SAP S/4HANA & SAP HANA: Was ist der Unterschied?

SAP HANA und SAP S/4HANA sind zwei der wichtigsten Technologien im SAP-Universum und oft werden sie miteinander verwechselt oder gleichgestellt. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Zwecke: SAP HANA ist die Datenbank-Plattform, während SAP S/4HANA das komplette ERP-System ist, das darauf aufsetzt. In diesem Leitfaden erfährst du die Kernunterschiede, die wichtigsten Vorteile von S/4HANA und welche Migrationswege es gibt.

SAP HANA: Die In-Memory-Datenbank-Plattform

SAP HANA (High-Performance ANalytic Appliance) ist eine revolutionäre In-Memory-Datenbank-Plattform, die von SAP entwickelt wurde, um die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die Daten auf Festplatten speichern und zeilenbasiert verarbeiten, speichert SAP HANA Daten im Arbeitsspeicher (In-Memory) und nutzt eine spaltenbasierte Speicherung. Diese Architektur ermöglicht eine drastische Beschleunigung von Datenzugriffen und -analysen.

Kernmerkmale von SAP HANA:

  • In-Memory-Technologie: Daten werden direkt im Hauptspeicher gehalten, was extrem schnelle Lese- und Schreibvorgänge ermöglicht.
  • Spaltenbasierte Speicherung: Optimiert für analytische Abfragen und Aggregationen, da nur relevante Spalten geladen werden müssen.
  • OLTP- und OLAP-Fähigkeiten: SAP HANA kann sowohl transaktionale (Online Transaction Processing) als auch analytische (Online Analytical Processing) Workloads gleichzeitig verarbeiten, wodurch die Notwendigkeit separater Systeme entfällt.
  • Echtzeit-Analyse: Ermöglicht die sofortige Analyse von Geschäftsdaten, was zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen führt.
  • Datenbank für SAP und Non-SAP-Anwendungen: Obwohl von SAP entwickelt, kann SAP HANA auch als Datenbank für andere Anwendungen dienen.

SAP S/4HANA: Die intelligente ERP-Suite der nächsten Generation

SAP S/4HANA ist die vierte Generation der SAP Business Suite (das 'S' steht für 'Suite' oder 'Simple', das '4' für die vierte Generation) und wurde speziell entwickelt, um auf der SAP HANA-Datenbank zu laufen. Es handelt sich um ein vollständiges Enterprise Resource Planning (ERP)-System, das Geschäftsprozesse über alle Unternehmensbereiche hinweg integriert und optimiert von Finanzen über Beschaffung, Fertigung bis hin zu Supply Chain Management.

Kernmerkmale von SAP S/4HANA:

Exklusive Nutzung von SAP HANA: SAP S/4HANA kann ausschließlich auf der SAP HANA-Datenbank betrieben werden, was die volle Leistungsfähigkeit der In-Memory-Technologie ausschöpft.

  • Vereinfachtes Datenmodell: Durch die In-Memory-Fähigkeiten von HANA wurde das Datenmodell von S/4HANA erheblich vereinfacht, was zu einer Reduzierung der Datenredundanz und einer verbesserten Performance führt.
  • SAP Fiori Benutzeroberfläche: Eine moderne, rollenbasierte und intuitive Benutzeroberfläche, die auf dem SAPUI5-Framework basiert und ein konsistentes Benutzererlebnis auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) bietet [1].
  • Echtzeit-Einblicke und Analysen: Die Integration von OLTP- und OLAP-Funktionen ermöglicht es Benutzern, Echtzeit-Analysen direkt in ihren transaktionalen Prozessen durchzuführen, ohne auf separate Data Warehouses angewiesen zu sein.
  • Integration intelligenter Technologien: SAP S/4HANA integriert fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Predictive Analytics, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und intelligente Empfehlungen zu geben.
  • Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Optionen: Unternehmen können SAP S/4HANA flexibel in der Cloud, On-Premise oder in einer hybriden Umgebung implementieren.

Die Kernunterschiede: SAP HANA und SAP S/4HANA im Vergleich

Der Hauptunterschied zwischen SAP HANA und SAP S/4HANA liegt in ihrer Natur: SAP HANA ist eine Datenbankplattform, während SAP S/4HANA eine vollständige ERP-Suite ist, die auf dieser Datenbank läuft. Man kann es sich so vorstellen: SAP HANA ist der leistungsstarke Motor, und SAP S/4HANA ist das komplette Fahrzeug, das diesen Motor nutzt, um zu funktionieren.

SAP HANA und SAP S/4HANA im Vergleich

Die Vorteile von SAP S/4HANA: Mehr als nur ein Upgrade

SAP S/4HANA bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über ein einfaches Upgrade von älteren SAP ERP-Systemen wie SAP R/3 hinausgehen. Es handelt sich um eine Neugestaltung des ERP-Systems, die auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten ist. Die wichtigsten Vorteile umfassen:

  • Echtzeit-Einblicke und schnellere Entscheidungen: Durch die In-Memory-Fähigkeiten von SAP HANA können Unternehmen Daten in Echtzeit analysieren und sofort auf Veränderungen reagieren. Dies ermöglicht fundiertere und schnellere Geschäftsentscheidungen.
  • Vereinfachte Systemlandschaft und geringere TCO: Das vereinfachte Datenmodell und die Konsolidierung von OLTP- und OLAP-Funktionen reduzieren die Komplexität der IT-Landschaft. Dies führt zu geringeren Infrastruktur- und Betriebskosten (Total Cost of Ownership).
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch SAP Fiori: Die moderne und intuitive SAP Fiori Benutzeroberfläche verbessert die Benutzerakzeptanz und Produktivität. Anwender können rollenbasiert und geräteunabhängig auf das System zugreifen, was die Effizienz steigert und den Schulungsaufwand reduziert.
  • Integration intelligenter Technologien: Die native Integration von KI, ML und Predictive Analytics ermöglicht die Automatisierung von Routineaufgaben, die Verbesserung von Prognosen und die Identifizierung von Mustern in großen Datenmengen. Dies führt zu intelligenteren Prozessen und neuen Geschäftsmöglichkeiten.
  • Optimierte Geschäftsprozesse: SAP S/4HANA wurde entwickelt, um Geschäftsprozesse grundlegend zu vereinfachen und zu optimieren. Dies betrifft Bereiche wie Finanzwesen, Beschaffung, Fertigung, Logistik und Asset Management. Die End-to-End-Prozesse werden durchgängig digitalisiert und vernetzt.
  • Flexibilität bei der Bereitstellung: Unternehmen können zwischen Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Bereitstellungsmodellen wählen, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Migrationsstrategien zu SAP S/4HANA: Der Weg zur Transformation

Der Übergang zu SAP S/4HANA ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Planung erfordert. SAP bietet verschiedene Migrationspfade an, die auf die individuellen Bedürfnisse und die Ausgangssituation eines Unternehmens zugeschnitten sind:

1. Brownfield (System Conversion)

Bestehendes ECC-System wird direkt konvertiert.
✔ Schnelle Umstellung, historische Daten bleiben erhalten
✘ Begrenzte Prozessoptimierung

2. Greenfield (New Implementation)

Neues S/4HANA-System, Daten werden migriert.
✔ Maximale Prozessoptimierung, Nutzung neuester Funktionen
✘ Mehr Aufwand, historische Daten müssen archiviert werden

3. Hybrid (Selective Data Transition)

Kombination aus Brownfield und Greenfield, selektive Migration.
✔ Flexibel, schrittweise Einführung möglich
✘ Komplexe Planung, spezielles Know-how erforderlich

Fazit: Die Zukunft des ERP mit SAP S/4HANA

SAP HANA und SAP S/4HANA sind zwei eng miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Komponenten der SAP-Strategie für die digitale Zukunft. SAP HANA bildet als leistungsstarke In-Memory-Datenbank das technologische Fundament, das die Echtzeit-Verarbeitung und -Analyse von Daten ermöglicht. SAP S/4HANA ist die darauf aufbauende, intelligente ERP-Suite, die diese Fähigkeiten nutzt, um Geschäftsprozesse zu vereinfachen, zu optimieren und Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen.

Die Entscheidung für SAP S/4HANA ist eine Investition in die Zukunft, die Unternehmen dabei hilft, agiler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Durch die Kombination aus In-Memory-Technologie, einer modernen Benutzeroberfläche und der Integration intelligenter Technologien bietet SAP S/4HANA eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt. Die Wahl der richtigen Migrationsstrategie ist dabei entscheidend für einen erfolgreichen Übergang und die Maximierung des Nutzens dieser zukunftsweisenden Plattform.

7 Reasons Why Your Teams Should Master Confluence

Confluence meistern: 7 Gründe, warum Atlassian Kollaborationstool Zeit, Kosten und Aufwand spart

Confluence ist mehr als Dokumentation – es ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, geringe

Atlassian Intelligence Transforms Collaboration and Project Management

Wie Atlassian Intelligence durch KI Teamarbeit und Projektmanagement neu definiert

Smarter arbeiten mit KI-gestützter Zusammenarbeit: Erleben Sie, wie Atlassian Intellige

User Management

Atlassian User Management meistern: Best Practices für globale Teams