Insights zur Custom Code Adaptation: Von SAP ECC zu S/4HANA

Strategische Bedeutung von Custom Code in S/4HANA-Projekten

Der Umstieg von SAP ECC auf SAP S/4HANA gehört zu den bedeutendsten Transformationen, die Unternehmen in den kommenden Jahren angehen werden müssen. Dabei geht es nicht nur um ein technisches Upgrade, es ist ein grundlegender Wandel darin, wie Systeme arbeiten, integriert werden und Geschäftsprozesse unterstützen.

Die Architektur von S/4HANA , mit der In-Memory-Datenbank, vereinfachten Datenstrukturen und neu gestalteten Funktionalitäten, eröffnet Chancen für mehr Performance und leanere Abläufe. Gleichzeitig zwingt sie Unternehmen, einen besonders sensiblen Bereich kritisch zu prüfen: Custom Code.

Viele dieser Eigenentwicklungen erfüllen in ECC geschäftskritische Funktionen, passen aber oft nicht mehr ohne Anpassung in das S/4HANA-Datenmodell oder in die neuen technischen Standards. Wer diesen Anpassungsbedarf nicht adressiert, riskiert Stabilitätsprobleme und hohen Wartungsaufwand im neuen System.

Zentrale Herausforderungen bei der Anpassung von Custom Code

Mehrere Kernaspekte der S/4HANA-Architektur wirken sich direkt auf bestehende Eigenentwicklungen aus:

Änderungen im Datenmodell: Zahlreiche klassische ECC-Tabellen wurden ersetzt oder zusammengeführt, etwa im Finanzbereich durch das Universal Journal (ACDOCA).

Funktionale Vereinfachungens: Bestimmte Transaktionen und Prozesse wurden überarbeitet oder entfallen, was neue Lösungswege im Custom Code erfordert.

Neue Entwicklungsparadigmen: ABAP bleibt zentral, wird aber ergänzt durch HANA-optimierte Techniken wie Core Data Services (CDS) und ABAP Managed Database Procedures (AMDP).

Business Partner Modell: Kunden- und Lieferantenstammdaten werden in S/4HANA in einem einheitlichen Objekt zusammengeführt. Jede Eigenentwicklung, die auf diese Daten zugreift, muss entsprechend angepasst werden.

Diese Anpassungen sind komplex und erfordern eine systematische Analyse, um zu entscheiden, welche Eigenentwicklungen übernommen, modifiziert oder abgelöst werden.

Ein strukturierter Anpassungsansatz

Erfolgreiche Custom Code Adaptation folgt einem klaren Ablauf:

Bestandsaufnahme

  • Vollständige Erfassung aller Eigenentwicklungen.
  • Analyse der tatsächlichen Nutzung, um nicht genutzten Code von vornherein auszuschließen.

Impact-Analyse

  • Einsatz von Tools wie SAP ABAP Test Cockpit (ATC), der Custom Code Migration App oder dem Custom Code Adaptation Toolset® von Lupus Consulting.
  • Identifikation von Inkompatibilitäten und Abhängigkeiten zwischen Custom Code und SAP-Standardfunktionen.

Adaptionsstrategie

  • Priorisierung geschäftskritischer Funktionen.
  • Gezielte Aussteuerung oder Stilllegung von Code, der durch S/4HANA-Standard ersetzt werden kann.
  • Ausrichtung der Anpassungen an der künftigen Systemarchitektur.

Umsetzung & Optimierung

  • Syntax- und Strukturänderungen gemäß S/4HANA-Anforderungen.
  • Performance-Optimierung für die HANA-Datenbank durch moderne ABAP-Techniken.
  • Integration in neue Frameworks, insbesondere das Business Partner Modell.

Validierung & Tests

  • Gezielte Tests zur Funktions- und Performance-Sicherung.
  • Frühzeitige Einbindung von Fachbereichen zur Validierung der Ergebnisse.

Praxiserfahrungen & Learnings

Unsere Projekterfahrung zeigt: Wer Custom Code frühzeitig in den Fokus nimmt, vermeidet Verzögerungen und reduziert Risiken nach dem Go-live. Typische Erkenntnisse sind:

  • Nicht alles ist migrierenswert : Ein erheblicher Teil des Codes wird nicht mehr genutzt.
  • Business Partner-Integration wird oft unterschätzt : Sie betrifft nicht nur die Technik, sondern auch Berichte, Schnittstellen und Stammdatenprozesse.
  • Performance-Gewinne sind möglich : Optimierter Code, der HANA-Funktionen ausschöpft, steigert die Systemleistung spürbar.
Jira Implementation Service from Lupus Consulting

Muss Ihr Custom Code auf SAP S/4HANA migriert werden? Gehen Sie kein Risiko ein und setzen auf unser CCA-Toolset.

Experten Ansicht: Lupus Consulting

Erfolgreiche S/4HANA-Projekte betrachten die Anpassung von Custom Code nicht als lästige Pflicht, sondern als strategische Investition. Entscheidend sind aus unserer Sicht drei Faktoren:

  1. Business Value im Fokus: Nicht jeder Code wird angepasst, sondern nur der mit relevantem Mehrwert.
  2. Frühe BP-Integration: Wer den Business Partner frühzeitig berücksichtigt, verhindert spätere Prozess- und Datenprobleme.
  3. Zukunftsfähige Architektur: Die Migration ist der richtige Zeitpunkt, Entwicklungen zu modernisieren und auf HANA-optimierte Technologien umzustellen.

Mit einer klar geplanten Vorgehensweise wird Custom Code Adaptation vom Migrationsrisiko zum Innovationsmotor, und legt die Basis für ein stabiles, performantes und zukunftssicheres S/4HANA-System.