About Lupus Consulting SAP and Atlassian

Wie sich die Custom Code Adaptation zu S/4HANA effizienter und zuverlässiger gestalten lässt

    SAP ECC geht in den Ruhestand. So leistungsfähig es auch ist, mit SAP S/4HANA steht ein neues System bereit. S/4HANA ist aber kein Upgrade, sondern eine komplett neue Plattform, die auf der HANA In-Memory-Datenbank läuft und nicht mehr auf klassischer Rechenzentrumsarchitektur. Und während dieses neue ERP vieles schneller, schlanker und effizienter macht, bringt die Umstellung einige große Herausforderung mit sich, wie die Anpassung des Custom Codes.

    Warum Custom Code Adaptation?

    SAP ECC ist seit über 20 Jahren im Einsatz und deckte unzählige Anforderungen seiner Nutzerinnen und Nutzer ab, aber eben nicht alle. Hier kommt individueller Code ins Spiel. So nützlich maßgeschneiderte Lösungen auch sind, sie stellen nun beim Wechsel auf S/4HANA ein Hindernis dar. Denn SAP wird den Support für ECC 2027 einstellen. Eine Migration ist also unvermeidlich und muss früher oder später erfolgen.

    SAP ECC   vs.  SAP S/4HANA

    Custom Code Check: ABAP Test Cockpit (ATC)

    Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration. Dazu gehört vor allem, die Dimensionen des Projekts zu kennen. SAP stellt dafür ein kostenloses Tool bereit: das ABAP Test Cockpit (ATC).

    ATC ist für eine S/4HANA-Migration äußerst wertvoll. Es identifiziert, welche Teile des bestehenden ECC-Custom-Codes nicht mit dem vereinfachten Datenmodell von S/4HANA kompatibel sind. Markiert werden Syntaxänderungen, entfernte oder modifizierte Transaktionen und Datenbankabhängigkeiten, die in S/4HANA nicht mehr existieren. Außerdem unterstützt ATC Remote-Codeanalysen. Damit können S/4HANA-spezifische Checks direkt auf dem ECC-System ausgeführt werden, ohne dass der Code verschoben werden muss.

    Dieses frühe Wissen reduziert Risiken und Aufwand erheblich. Teams wissen genau, welche Objekte angepasst werden müssen, können Entwicklungsaufgaben priorisieren, den Arbeitsaufwand präziser einschätzen und böse Überraschungen vermeiden. Zusammen mit Ausnahmeverwaltung und detaillierten Reports schafft ATC die Basis für eine strukturierte, transparente und reibungslose Custom Code Adaptation.

    ABAP test cockpit

    Doch was kommt danach?

    Hindernisse in der Migration

    Sobald eine Organisation Klarheit über den Umfang der Migration und die Menge des Custom Codes hat, verschieben sich die größten Hindernisse meist von der Strategie zur Ausführung und Einführung. Mehr zu den Hindernissen finden Sie hier.

    Das Wissen über die Dimension erleichtert die Aufwandsschätzung, doch die Arbeit bleibt dieselbe: Diagnosen können automatisiert werden, die eigentliche Codeanpassung erfordert jedoch manuelle Eingriffe. Entwicklerinnen und Entwickler müssen jeden Fall prüfen und den Code gezielt anpassen.

    Custom Code Adaptation während der S/4HANA-Migration

    Zu den zeitintensivsten Aufgaben bei einer Migration gehören die Anpassungen des Custom Codes an neue Datenstrukturen und Prozesse. Mehrere Änderungen müssen manuell durchgeführt werden, um eine reibungslose Systemfunktionalität nach der Migration sicherzustellen.

    Typische Beispiele für Custom Code Anpassungen

    • Materialnummernlänge: In ECC sind Materialnummern auf 18 Zeichen begrenzt. S/4HANA erlaubt bzw. erfordert eine Länge von bis zu 40 Zeichen. Alle Programme, Reports und Schnittstellen, die Materialdaten verarbeiten, müssen überprüft und angepasst werden.
    • Call Transactions und Batch Inputs: Call Transactions und Batch Inputs funktionieren nach dem Prinzip, dass klassische GUI-Transaktionen aufgezeichnet und anschließend automatisiert abgespielt werden. In SAP S/4HANA gibt es jedoch keine klassische SAP-GUI mehr, da die Oberfläche browserbasiert ist. Deshalb können diese Verfahren hier nicht mehr eingesetzt werden. An ihre Stelle treten BAPIs (Business Application Programming Interfaces), über die die entsprechenden Prozesse sauber und zukunftssicher angestoßen werden.
    • Veraltete Transaktionen:Viele ältere Transaktionen beruhen auf veralteten Aufrufkonventionen oder greifen direkt auf Tabellen zu. In SAP ECC gab es dafür zahlreiche Standard-Funktionsbausteine – einige davon sind in S/4HANA jedoch als obsolet gekennzeichnet und wurden von SAP vollständig entfernt. Kundeneigene Transaktionen, die solche veralteten Bausteine nutzen oder direkt Tabellen wie MARA oder MAST ansprechen, müssen daher überarbeitet werden. Stattdessen sollten sie auf die in S/4HANA verfügbaren Schnittstellen wie APIs oder BAPIs umgestellt werden, um langfristige Kompatibilität und Stabilität sicherzustellen.
    • Business Partner Umstellung: Ein zentraler Punkt bei der Custom Code Anpassung ist die Umstellung auf das Business Partner Modell. In SAP S/4HANA werden Kunden- und Lieferantendaten nicht mehr in den klassischen Tabellen (z. B. KN*, LF*) geführt. Eigene Programme, die bisher direkt auf diese Tabellen zugegriffen haben, müssen daher angepasst und auf das neue Geschäftspartnerkonzept umgestellt werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Datenverarbeitung auch in der S/4HANA-Umgebung reibungslos funktioniert.“
    • Output Management und User Interfaces: Viele kundenspezifische Output-Programme in ECC setzen auf SAPscript oder SmartForms. In S/4HANA verhalten sich diese Technologien oft anders. Anpassungen oder Neuaufbau sind notwendig, um den neuen Output-Standards gerecht zu werden. In den meisten Faellen ist eine Re-organisation auf Adobe Forms auch möglich.
    anpassunghsaufwand von sap ecc to s/4hana auf Skala

    Das Spektrum reicht von Materialnummern über Schnittstellen bis hin zu Ausgabeprozessen. Für kleine Unternehmen kann dies hunderte bis tausende Änderungen bedeuten, für große Konzerne sogar Millionen. Automatisierung und effiziente Abläufe sind entscheidend für eine erfolgreiche Migration.

    CCA Toolset: KI-gestützte Unterstützung bei der Migration

    Was ist das CCA Toolset?

    Das CCA Toolset ist eine KI-basierte Anwendung, die die von ATC erstellte Checkliste durchgeht und Anpassungen eigenständig umsetzt. Die meisten Anpassungen sind simpel, aber enorm zeitaufwendig und genau diese erledigt das Tool ganz allein und in Minuten.

    Welche Aufgaben übernimmt das CCA Toolset?

    Rund 80 % der Migrationsaufgaben können abgedeckt werden. Dazu gehören u. a. Anpassungen bei erweiterten Datenfeldern (z. B. Materialnummer von 18 auf 40 Zeichen), Änderungen durch HANA-Datenbankspezifika (z. B. Anpassungen in Select-Statements) oder der Ersatz veralteter Funktionen durch S/4HANA-konforme Äquivalente.

    Wie viel Zeit lässt sich sparen?

    Mit dem CCA Toolset lassen sich 30–40 % der Migrationszeit einsparen. Darüber hinaus kann das Tool den Zeitbedarf einer Migration mit einer Fehlermarge von nur 5 % prognostizieren, ein Vorteil für Zeitplanung und Budgetierung.

    Was macht das CCA Toolset einzigartig?

    Es kann in zwei Szenarien eingesetzt werden:

    • Standardmigration: Das gesamte System wird nach S/4HANA migriert, das Toolset wird installiert und die Custom Code Anpassung erfolgt.
    • Pre-Migration: Das Toolset wird noch auf ECC installiert, lädt Datenpunkte und Custom Code herunter, passt sie an* und spielt sie zurück ins ECC. Bei der Migration nach S/4HANA sind viele Anpassungen bereits erledigt.
    • Es können nicht alle Objekte bereits im ECC angepasst werden. Objeke, die S4H-Bezogen haben (wie z.B. BuPa-Abhaengige Anpassungen) können erst im S4H angepasst werden)

    Kann ich das Toolset auch ohne KI nutzen?

    Ja. Auch wenn unsere Lösung höchste Sicherheitsstandards erfüllt und keine Daten nach außen gelangen, verstehen wir, dass manche Unternehmen den Einsatz von KI untersagen. Das Toolset lässt sich auch ohne KI-Komponente betreiben. Zwar entfällt ein Teil des Mehrwerts, dennoch reduziert auch diese Variante die Migrationszeit erheblich.

    S4/Hana Migration mit CCA Toolset vs. Ohne

    Wie bekomme ich Zugang zum CCA Toolset?

    Das CCA Toolset ist ein von Lupus Consulting entwickeltes Add-on. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr darüber zu erfahren, wie es Ihre S/4HANA-Migration unterstützt.

    corporate buildings

    Die Migration kommt sowieso! Starten Sie jetzt.