Custom Code Adaptation für Businesspartner in SAP ECC zu S/4HANA
In SAP ECC waren Kunden und Lieferanten über getrennte Stammdatentabellen organisiert, in S/4HANA werden sie zu auf einmal zu Businesspartnern. Es wird nicht mehr differeziert, was enorme Vorteile mit sich bringen kann. Vom Flickenteppich zum zentralen Stammdatensatz ist die Idee, doch wie kann man seine Daten bestmöglich zusammenführen?
Die Ausgangslage in SAP ECC
Die Stammdatenhaltung in SAP ECC trennte Kunden von Lieferanten durch unterschiedliche Tabellensätze:
- Kunden: KN*-Tabellen (z. B. KNA1, KNB1 …)
 - Lieferanten: LF*-Tabellen (z. B. LFA1, LFB1 …)
 
Bisher musste ein Partner der sowohl Kunde als auch Lieferant war, in zwei getrennten Stammsätzen angelegt und verwaltet werden, was folgende Probleme mit sich brachte:
- Fehleranfälligkeit: Änderungen (z. B. Adresse oder Bankdaten) mussten doppelt gepflegt werden, mit der Gefahr, dass die Daten auseinanderliefen.
 - Ineffizienz: Mehr Pflegeaufwand, redundante Datenhaltung, komplizierte Reports.
 - Custom Code Abhängigkeiten: Eigenentwicklungen griffen direkt auf KN*/LF*-Tabellen zu – ein Modell, das in S/4HANA nicht als primäre Datenquelle verwendet wird.