Traditionelle Softwareentwicklungsprozesse können oft zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein und der Druck alles immer schneller, besser und günstiger zu machen ist so groß wie nie. Hier setzen Low-Code/No-Code (LCNC)-Plattformen an, die die Anwendungsentwicklung demokratisieren und es sowohl professionellen Entwicklern als auch Fachanwendern ermöglichen, Geschäftsanwendungen und Automatisierungen effizient zu erstellen. Innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP) spielt SAP Build eine zentrale Rolle in dieser Bewegung. Was ist Low-Code/No-Code und warum ist es wichtig?
Low-Code/No-Code-Entwicklungsumgebungen bieten visuelle Schnittstellen und vorgefertigte Komponenten, die es Benutzern ermöglichen, Anwendungen durch Drag-and-Drop-Funktionen und Konfiguration statt durch umfangreiche Codezeilen zu erstellen. Der Unterschied liegt im Detail:
Die Bedeutung von LCNC liegt in seiner Fähigkeit, die Time-to-Market für neue Anwendungen drastisch zu verkürzen, die Agilität von Unternehmen zu erhöhen und die Innovationskraft zu steigern, indem es mehr Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, zur digitalen Transformation beizutragen.
SAP Build ist die umfassende Low-Code/No-Code-Suite von SAP, die auf der SAP BTP angesiedelt ist. Sie integriert verschiedene Tools, die darauf abzielen, die Entwicklung von Anwendungen und die Automatisierung von Prozessen zu vereinfachen:
SAP Build Apps ist eine No-Code-Plattform, die es Fachanwendern ermöglicht, mobile und Webanwendungen mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche zu erstellen. Ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen, können Benutzer:
Dies befähigt Fachabteilungen, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und entlastet gleichzeitig die IT-Abteilung.
SAP Build Process Automation kombiniert Robotic Process Automation (RPA), Workflow-Management und Entscheidungsmanagement in einer Low-Code-Umgebung. Es ermöglicht Unternehmen, repetitive Aufgaben zu automatisieren und komplexe Geschäftsprozesse zu optimieren. Zu den Kernfunktionen gehören:
Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften verbessern.
SAP Build Work Zone (ehemals SAP Launchpad Service und SAP Work Zone) ermöglicht die Erstellung personalisierter digitaler Arbeitsbereiche. Es ist eine Low-Code-Lösung, die es Unternehmen erlaubt, ein zentrales Portal für Mitarbeiter, Partner und Kunden zu schaffen, das relevante Anwendungen, Informationen und Prozesse zusammenführt. Dies verbessert die Benutzererfahrung und steigert die Produktivität.
Der Einsatz von SAP Build auf der SAP BTP bietet zahlreiche Vorteile:
Low-Code/No-Code-Entwicklung mit SAP Build ist ein Game-Changer für Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten. Es bietet die Werkzeuge, um Innovationen zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und eine Kultur der Agilität zu fördern. Durch die Ermächtigung einer breiteren Benutzerbasis zur Erstellung von Anwendungen und Automatisierungen hilft SAP Build Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu meistern.