Atlassian und BaFin-Compliance: Cloud-Sicherheit im Finanzsektor richtig umgesetzt

Die digitale Transformation hat die Finanzdienstleistungsbranche tiefgreifend verändert. Cloud Computing spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es steigert Effizienz, Skalierbarkeit und Innovationskraft. Doch gerade im stark regulierten europäischen Finanzsektor entstehen dadurch auch erhöhte Anforderungen an Sicherheit und Compliance.

Banken, Versicherungen und FinTechs in der EU unterliegen strengen Vorgaben, insbesondere durch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Diese Regulierung stellt klare Anforderungen an das Outsourcing von IT-Dienstleistungen und den Umgang mit sensiblen Daten.

Mit dem EU Financial Services Addendum (EU FSA) bietet Atlassian eine Lösung, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. Dieser Artikel beleuchtet die regulatorischen Grundlagen, die besonderen Herausforderungen der Finanzbranche und zeigt, wie Atlassian mit dem EU FSA eine robuste Basis für eine sichere und konforme Cloud-Nutzung schafft.

Die regulatorische Landschaft: EBA und BaFin im Fokus EBA-Richtlinien für Auslagerungsvereinbarungen

Die EBA-Richtlinien (EBA/GL/2019/02) legen EU-weit einheitliche Aufsichtserwartungen fest. Sie gelten technologieunabhängig für alle Formen des Outsourcings einschließlich Cloud-Diensten. Wichtige Anforderungen sind:

  • Due Diligence: gründliche Prüfung der Anbieter.
  • Klare Vertragsvereinbarungen und laufende Überwachung.
  • Datenresidenz und Portabilität: sichere Speicherung und mögliche Rückführung.
  • Exit-Strategien: Minimierung von Abhängigkeiten und Sicherung der Geschäftskontinuität.

BaFin-Anforderungen an Cloud Computing

Die BaFin konkretisiert diese Richtlinien in den BAIT sowie in ihrer Orientierungshilfe zu Cloud-Auslagerungen. Cloud Computing wird dabei als Auslagerung bewertet, mit denselben strengen Anforderungen wie interne Prozesse. Kernpunkte:

  • Informationssicherheit: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Incident Management.
  • Risikomanagement: systematische Identifikation und Minderung von Risiken.
  • Audit- und Prüfrechte: umfassende Kontrollrechte für Institute und Behörden.
  • Datenschutz & Datenresidenz: DSGVO-Konformität und Speicherung innerhalb der EU.
  • Exit-Strategien: praktikable Lösungen für den Ausstieg aus Cloud-Verträgen.

Atlassians EU Financial Services Addendum (EU FSA)

Das EU FSA ist eine vertragliche Ergänzung zum Atlassian Subscription Agreement und richtet sich an europäische Finanzinstitute. Es ermöglicht ihnen, Atlassian Cloud-Produkte konform zu EBA- und BaFin-Richtlinien einzusetzen.

Wer kann das EU FSA nutzen?

  • Banken, Versicherer und FinTechs im EWR oder Vereinigten Königreich.
  • Voraussetzung: ein Minimum Spend Agreement (MSA) mit mindestens 150.000 US-Dollar Jahresvolumen.

Abgedeckte Produkte

  • Confluence Cloud Enterprise
  • Jira Align Cloud Enterprise
  • Jira Service Management Cloud Enterprise
  • Jira Software Cloud Enterprise (Standard- oder Premium-Editionen sind ausgeschlossen.)

Vorteile des EU FSA

✔ Umfassende Audit-Rechte für Kunden, Prüfer und Aufsichtsbehörden.
✔ Erweiterte Berichtspflichten im Einklang mit regulatorischen Anforderungen.
✔ Kooperation mit Aufsichtsbehörden bei Anfragen und Prüfungen.
✔ Dienstfortführung selbst bei Kündigung oder Insolvenz.

Damit geht Atlassian über Standardangebote hinaus und adressiert gezielt die Anforderungen europäischer Regulierungsbehörden.

Breitere Implikationen der Cloud-Compliance in der EU

Modell der geteilten Verantwortung

Cloud-Compliance folgt dem Prinzip der Shared Responsibility:

  • Der Cloud-Anbieter verantwortet Sicherheit der Cloud (Infrastruktur, Netzwerke, physische Sicherheit).
  • Das Finanzinstitut verantwortet Sicherheit in der Cloud (Daten, Anwendungen, Zugriffskontrollen).
    Nur durch enge Zusammenarbeit lassen sich Compliance-Lücken vermeiden.

Datenresidenz und Datensouveränität

Obwohl die DSGVO keine Datenresidenz innerhalb der EU vorschreibt, verlangen viele Finanzinstitute eine Speicherung sensibler Daten im europäischen Raum. Cloud-Anbieter müssen daher regionale Datenhaltung gewährleisten, um Vertrauen und Compliance sicherzustellen.

Digital Operational Resilience Act (DORA)

Mit DORA kommt eine weitere Regulierung hinzu. Ab 2025 müssen Finanzinstitute umfassende Anforderungen an IKT-Risiko-, Vorfall- und Drittparteimanagement erfüllen. Das betrifft auch Cloud-Anbieter und wird die Compliance-Strategien im Finanzsektor nachhaltig verändern.

Herausforderungen in der Praxis

  • Komplexe Vorschriften (EBA, BaFin, nationale Anforderungen).
  • Fachkräftemangel im Bereich Cloud & Compliance.
  • Abhängigkeit von Anbietern und notwendige Überwachung.
  • Ständige Anpassung an neue Regulierungen und Technologien.

Fazit

Die Cloud eröffnet Finanzinstituten enorme Chancen für Effizienz und Innovation – gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen.
Mit dem EU Financial Services Addendum bietet Atlassian eine praxisnahe Lösung, die Audit-Rechte, Berichtspflichten und Behördenkooperation abdeckt und damit eine Brücke zwischen Innovation und Compliance schlägt.

Gleichzeitig zeigen Entwicklungen wie DORA, dass Cloud-Compliance kein statisches Ziel ist, sondern ein fortlaufender Prozess. Für Finanzinstitute heißt das: Strategien müssen von Anfang an regulatorisch gedacht und gemeinsam mit den Cloud-Anbietern umgesetzt werden.

Mit Lösungen wie dem Atlassian EU FSA gelingt der Spagat zwischen digitaler Transformation und regulatorischer Sicherheit und der Weg in die Cloud wird zukunftssicher.

7 Reasons Why Your Teams Should Master Confluence

Confluence meistern: 7 Gründe, warum Atlassian Kollaborationstool Zeit, Kosten und Aufwand spart

Confluence ist mehr als Dokumentation – es ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, geringe

Optimisation conceptualized

Jira für schnelles Issue-Tracking optimieren: Automatisierungen und Workflows gezielt nutzen

data migration

Insights zur Custom Code Adaptation: Von SAP ECC zu S/4HANA