SAP ABAP (Advanced Business Application Programming) ist die von SAP entwickelte Programmiersprache, mit der individuelle Anwendungen und Erweiterungen für das SAP-System erstellt werden. Sie ermöglicht die Anpassung von Standardprozessen, die Entwicklung neuer Funktionen und die Integration von Daten. ABAP ist seit Jahrzehnten die Basis für maßgeschneiderte SAP-Lösungen und bleibt auch in S/4HANA ein zentrales Werkzeug für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse effizient gestalten wollen.
SAP ABAP ist eine unserer Kernkompetenzen, in diesem Artikel sind alle wichtigsten Fragen zum Thema geklärt.
ABAP (Advanced Business Application Programming) ist die proprietäre, also hauseigene, Programmiersprache von SAP. Sie wurde in den 1980er Jahren eingeführt und diente ursprünglich, wie der damalige Name „Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor“ andeutet, primär zur Erstellung von Reports. Heute bildet ABAP das Rückgrat für einen Großteil der SAP-Anwendungen und ermöglicht es Unternehmen, ihre SAP-Systeme individuell anzupassen und zu erweitern.
ABAP ist speziell für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen und die Verarbeitung großer Datenmengen im Unternehmenskontext konzipiert. Entwickler nutzen ABAP für eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:
Ja, absolut. Obwohl es sich um eine etablierte Sprache handelt, ist ABAP weiterhin von zentraler Bedeutung für die SAP-Welt. Mit der Einführung von SAP S/4HANA und der Cloud-Strategie von SAP hat sich ABAP weiterentwickelt. Moderne ABAP-Entwicklung ist entscheidend für die Erweiterung von S/4HANA-Systemen, die Entwicklung von Cloud-Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) und die Migration bestehender Systeme. Die Nachfrage nach qualifizierten ABAP-Entwicklern ist nach wie vor hoch.
"Klassisches ABAP" bezieht sich oft auf die prozedurale Programmierung, die in älteren SAP-Systemen wie SAP R/3 üblich war. "Modernes ABAP" hingegen nutzt objektorientierte Konzepte (bekannt als ABAP Objects oder ABAP OO), die eine bessere Modularisierung und Wiederverwendbarkeit von Code ermöglichen. Zudem umfasst modernes ABAP die Entwicklung für die SAP HANA-Datenbank ("ABAP on HANA") und die Nutzung neuer Programmiermodelle wie dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP).
"ABAP on HANA" bezeichnet die Anpassung der ABAP-Programmierung, um die Vorteile der leistungsstarken SAP HANA In-Memory-Datenbank voll auszuschöpfen. Anstatt datenintensive Berechnungen auf dem Applikationsserver durchzuführen, werden diese direkt in die HANA-Datenbank verlagert ("Code-to-Data"-Paradigma). Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Performance, insbesondere bei analytischen Anwendungen und der Verarbeitung von Massendaten. Technologien wie Core Data Services (CDS) Views sind hierbei zentral.
Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ist ein modernes, von SAP bereitgestelltes Framework zur effizienten Entwicklung von cloud-fähigen Anwendungen und Webservices (OData-Services). Es ist der Nachfolger des "ABAP Programming Model for SAP Fiori" und standardisiert die Entwicklung von SAP Fiori-Apps und APIs für S/4HANA und die SAP BTP. RAP basiert auf modernen Technologien wie CDS, Business Objects und einer serviceorientierten Architektur.
Nicht zwingend. Obwohl Vorkenntnisse in anderen Programmiersprachen wie Java oder SQL hilfreich sind, ist ein Quereinstieg in die ABAP-Entwicklung möglich. Da ABAP sehr eng mit betriebswirtschaftlichen Prozessen verknüpft ist, können auch Personen mit kaufmännischem Hintergrund einen guten Einstieg finden. SAP bietet umfangreiche Dokumentationen, und es gibt zahlreiche Online-Kurse und Schulungen, um ABAP zu erlernen.
Traditionell ist die ABAP Workbench (Transaktion SE80) in der SAP GUI die zentrale Entwicklungsumgebung. Für die moderne ABAP-Entwicklung, insbesondere im Kontext von S/4HANA und der Cloud, werden jedoch die ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse verwendet. Diese bieten eine modernere Oberfläche und eine bessere Integration mit neuen Technologien.
Nach Fragen? Unsere Experten beantworten sie gerne!