Letzte Woche war es wieder so weit ... ein Ereignis, auf das wir uns jedes Jahr aufs Neue freuen: Atlassian Team Europe 2025 in Barcelona.
Dort stellte Atlassian die nächste Entwicklungsstufe seiner Vision für Teamarbeit und KI-Integration vor. Im Mittelpunkt standen intelligente Systeme, Automatisierung und datenbasierte Zusammenarbeit – Themen, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern.
In diesem Rückblick fassen wir die wichtigsten Ankündigungen zusammen und zeigen, was sie für Unternehmen bedeuten,  von der Weiterentwicklung der Atlassian Cloud Platform bis zur wachsenden Rolle von KI in der täglichen Zusammenarbeit.
Atlassian stellte ein neues Diagramm seiner Cloud Platform vor, das ein stärker vernetztes und intelligenteres Ökosystem betont.
Zentraler Bestandteil ist der Teamwork Graph: Ein innovatives Framework, das Teams, Arbeit und Anwendungen intelligent über die gesamte Organisation hinweg verbindet.
Der Graph ist darauf ausgelegt, über 100 Milliarden Objekte und deren Verbindungen zu verfolgen, um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen, Teamflow zu optimieren und den Mehrwert von KI schneller nutzbar zu machen.
Das Atlassian System of Work wurde mit vier Grundprinzipien vorgestellt, die Fortschritt und Wirkung maximieren sollen:
Mit der Initiative Ascend unterstreicht Atlassian zudem sein Engagement für die Cloud-Migration. einschließlich strenger Datenschutzanforderungen und einer kontinuierlich verbesserten Infrastruktur.
                
            
        Darüber hinaus wurde das Konzept der Units innerhalb einer Organisation eingeführt. Es ermöglicht die flexible Trennung von Benutzergruppen, Anwendungen und Daten über verschiedene Standorte hinweg. Jede Unit erhält ihren eigenen Teamwork Graph, Rovo- und KI-Kontext – für maßgeschneiderte Erlebnisse und klare Datenhoheit.
Ein neues Administrator-Erlebnis mit globaler Navigation und modernisiertem Design soll die Verwaltung aller Atlassian-Anwendungen vereinfachen.
Assets wird künftig als globale Plattform-App bereitgestellt und steht somit nicht mehr nur Serviceteams, sondern allen Teams im Unternehmen zur Verfügung. Diese Erweiterung ermöglicht die Definition, Verbindung und Verwaltung wichtiger Geschäftsobjekte.
Echtzeit-Updates in Confluence Pages und ein neues Vorschaufenster sorgen für unmittelbare Einblicke. Ein zentrales Update ist die Möglichkeit, dass ROVO direkt mit Assets interagieren kann für erweiterte Abfragen und Automatisierungen auf Basis von Asset-Daten.
Atlassian revolutioniert die Struktur und Verwaltung von Teams, indem starre Organigramme durch flexible Hierarchien ersetzt werden, die sich direkt mit HR-Systemen synchronisieren lassen.
Damit spiegelt Atlassian die dynamische Realität moderner Arbeitswelten wider.
Auch im Bereich Goals gibt es Neuerungen: Unternehmen können nun OKRs (Objectives and Key Results) oder KPIs flexibler modellieren und so strategische Zielsetzungen besser abbilden.
ROVO steht im Zentrum der neuen Atlassian-KI-Strategie und basiert auf drei Grundprinzipien:
Atlassian stärkt seine Unternehmenssicherheit mit neuen Funktionen, darunter erweiterte Datenresidenz, SOC-2-Zertifizierung und ISO 20001-Konformität.Geplant sind außerdem der EU AI Pact, Customer Managed Key Encryption sowie Atlassian-gehostete LLMs.
Neue Governance-Funktionen geben Administratoren zusätzliche Kontrolle über Dateneingaben, KI-Zugriff und Agentenverwaltung.
Die Teamwork Collection, bestehend aus Jira, Confluence, Loom und ROVO, wurde um zahlreiche Funktionen erweitert:
ROVO DEV bringt die Softwareentwicklung auf das nächste Level, indem Atlassians Plattform mit modernen Developer Experience (DX)-Prinzipien kombiniert wird.
Rovo Dev kann:
Die neue Service Collection vereint Jira Service Management (JSM), Customer Service Management (CSM) und Assets zu einem integrierten Servicekonzept.
Wichtige Highlights:
Atlassian führte außerdem die Strategy Collection ein, bestehend aus Focus, Talent und Align, ergänzt durch eine neue Komponente Funds:
Mit DIA präsentierte Atlassian einen neuartigen Browser, in dem KI- und Chat-Funktionen nativ integriert sind. Das bedeutet: kein Wechsel zwischen Tabs oder Apps, alle KI-Funktionen sind direkt Teil der Arbeitsumgebung. Derzeit ist DIA für macOS verfügbar.
Aus Sicht von Lupus Consulting markieren diese Neuerungen einen entscheidenden Schritt in Richtung intelligenter Teamarbeit. Von ROVOs KI-Funktionen bis zur flexibleren Cloud-Struktur eröffnen sie neue Wege, um Projekte effizienter, sicherer und transparenter umzusetzen.
Unsere Expertinnen und Experten prüfen bereits, wie sich diese Entwicklungen gezielt in Kundenprojekte integrieren lassen – von Cloud-Migrationen bis zu KI-gestützten Workflow-Optimierungen.
Die Atlassian Team Europe in Barcelona unterstrich Atlassians klare Vision: integrierte Zusammenarbeit, intelligente Automatisierung und eine neue Qualität der Produktivität.
Mit der Weiterentwicklung der Cloud Platform, der tiefen Integration von ROVO und neuen Collections für Service, Strategy und Software gestaltet Atlassian die Zukunft der Arbeit aktiv mit.
Für die Kundinnen und Kunden von Lupus Consulting bedeuten diese Innovationen intelligentere, effizientere und besser vernetzte Arbeitsumgebungen – und damit einen echten Wettbewerbsvorteil.
👉 Kontaktieren Sie unsere Atlassian-Expertinnen und -Experten, um mehr über Migration, KI-Integration oder Performance-Optimierung zu erfahren.