SAP Middleware
SAP PI
SAP Process Integration (SAP-PI), früher bekannt als SAP Exchange Infrastructure (SAP-XI), ist eine Software, welche die Kommunikation zwischen SAP und Fremdsystemen ermöglicht. Die Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Systemen basiert auf dem ABAP/Java Stack und auf der Verwendung von sogenannten Adaptern.
SAP PO
SAP Process Orchestration hingegen ist eine Sammlung verschiedener Tools, sozusagen ein Baukasten, der mit Hilfe von SAP-PI nicht nur die Kommunikation zwischen IT-Systemen ermöglicht, sondern mit weiteren Komponenten wie z.B. dem SAP Business Process Management (SAP-BPM), dem Business Rules Management (SAP-BRM) oder dem Composite Application Framework (unterstützt die Erstellung persistenter Daten) und dem Enterprise Content Management (unterstützt die Bereitstellung und das Management von Inhalten) eine große Palette an Funktionalitäten zur Integration und zum Management von Systemen, Prozessen und deren Daten zur Verfügung steht).
Business Process Management
Business Process Management bedeutet die Modellierung, Verwaltung und Überwachung von Geschäftsprozessen auf Basis von Industriestandards und wird getrieben von Best Practices. Das Business Rules Management hingegen bietet die Möglichkeit Geschäftsprozesse regelbasiert ablaufen zu lassen und trägt damit zur Automatisierung von Prozessen bei.
SAP CPI
Der Nachfolger von SAP PI/PO ist im Zuge der HANA Transformation die SAP Cloud Plattform Integration (CPI). Die Middleware in der SAP Cloud Plattform integriert die Cloud-Anwendungen mit Cloud und On-Premise Tools, ob nun SAP oder Non-SAP Systeme. Durch die neue Technologie in der SAP Welt können zukünftig alle Anwendungen mit dem Core SAP System verbunden werden. Bevor jedoch der Schritt in Richtung CPI gemacht wird, sollte eine Integrationsstrategie entwickelt werden, die an die IT-Strategie angepasst ist. Lupus Consulting ist hierfür der richtige Ansprechpartner und hilft dabei, die nachhaltigste und effizienteste Middleware für Ihre SAP-Systemlandschaft zu generieren.
Vorteile der SAP Middleware
- Verbesserte Performance sowie eine vereinfachte Systemlandschaft durch die Abkehr vom PI Dual-Stack Konzept.
- Vereinfachung der Systemlandschaft führt zu leichterem Monitoring & Alerting
- Verbesserte Integration mit Fiori und REST durch Java Gateway und REST Adapter.
- Hohe HANA Cloud Integration durch Technologien wie iFlows.
- Verwendung von B2B Adaptern und Trading Partner Management kann zur Ablösung von Produkten von Drittanbietern beitragen, bspw. im EDI Umfeld.
- Verbesserte Anwenderfreundlichkeit durch die Verwendung von Fiori und HTML5 Technologien.
- Optimierte Nutzung, da alle Tools auf einem Applikationsserver betrieben werden können.
- Vereinfachte Systemlandschaft führt zu Kostenreduzierung
- Reduzierung von Implementierungszeit und -kosten
Unser Services Portfolio
Consulting
- Technische Beratung basierend auf Best Practices und langjähriger praktischer Erfahrung
- Design von Integrations- und Monitoringszenarien
- SAP CPI Strategie und Anpassungen
Implementierung
- Installation und Konfiguration der SAP Netweaver Infrastruktur
- Implementierung von Integrationsszenarien für SAP und nicht-SAP Systeme
- Implementierung von Monitoringszenarien
- Entwicklung und Implementierung von Mappings, Routings und Adaptern
- EDI Schnittstellen über das SAP B2B Add-On
- Implementierung SAP CPI mit SAP- und Non-SAP-Anwendungen
Application Management Support
- SLA basierter “run & build” Support
- 7x24x365 Supportmodelle mit globaler Lieferfähigkeit
- Service Desk sowie 2nd und 3rd level Support
- Auf ITIL und CMMi basierte Supportkonzepte
Weitere Services

Hier kontaktieren:
Kontaktperson: Holger Kosboth
Telefon: +49-731 14 11 57 342
Mobil: +49-177 875 0 600
Email: holger.kosboth@lupusconsulting.com