SAP HANA und SAP S/4HANA sind zwei der wichtigsten Technologien im SAP-Universum und oft werden sie miteinander verwechselt oder gleichgestellt. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Zwecke: SAP HANA ist die Datenbank-Plattform, während SAP S/4HANA das komplette ERP-System ist, das darauf aufsetzt. In diesem Leitfaden erfährst du die Kernunterschiede, die wichtigsten Vorteile von S/4HANA und welche Migrationswege es gibt.
SAP HANA (High-Performance ANalytic Appliance) ist eine revolutionäre In-Memory-Datenbank-Plattform, die von SAP entwickelt wurde, um die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die Daten auf Festplatten speichern und zeilenbasiert verarbeiten, speichert SAP HANA Daten im Arbeitsspeicher (In-Memory) und nutzt eine spaltenbasierte Speicherung. Diese Architektur ermöglicht eine drastische Beschleunigung von Datenzugriffen und -analysen.
SAP S/4HANA ist die vierte Generation der SAP Business Suite (das 'S' steht für 'Suite' oder 'Simple', das '4' für die vierte Generation) und wurde speziell entwickelt, um auf der SAP HANA-Datenbank zu laufen. Es handelt sich um ein vollständiges Enterprise Resource Planning (ERP)-System, das Geschäftsprozesse über alle Unternehmensbereiche hinweg integriert und optimiert von Finanzen über Beschaffung, Fertigung bis hin zu Supply Chain Management.
Exklusive Nutzung von SAP HANA: SAP S/4HANA kann ausschließlich auf der SAP HANA-Datenbank betrieben werden, was die volle Leistungsfähigkeit der In-Memory-Technologie ausschöpft.
Der Hauptunterschied zwischen SAP HANA und SAP S/4HANA liegt in ihrer Natur: SAP HANA ist eine Datenbankplattform, während SAP S/4HANA eine vollständige ERP-Suite ist, die auf dieser Datenbank läuft. Man kann es sich so vorstellen: SAP HANA ist der leistungsstarke Motor, und SAP S/4HANA ist das komplette Fahrzeug, das diesen Motor nutzt, um zu funktionieren.
SAP S/4HANA bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über ein einfaches Upgrade von älteren SAP ERP-Systemen wie SAP R/3 hinausgehen. Es handelt sich um eine Neugestaltung des ERP-Systems, die auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten ist. Die wichtigsten Vorteile umfassen:
Der Übergang zu SAP S/4HANA ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Planung erfordert. SAP bietet verschiedene Migrationspfade an, die auf die individuellen Bedürfnisse und die Ausgangssituation eines Unternehmens zugeschnitten sind:
Bestehendes ECC-System wird direkt konvertiert.
✔ Schnelle Umstellung, historische Daten bleiben erhalten
✘ Begrenzte Prozessoptimierung
Neues S/4HANA-System, Daten werden migriert.
✔ Maximale Prozessoptimierung, Nutzung neuester Funktionen
✘ Mehr Aufwand, historische Daten müssen archiviert werden
Kombination aus Brownfield und Greenfield, selektive Migration.
✔ Flexibel, schrittweise Einführung möglich
✘ Komplexe Planung, spezielles Know-how erforderlich
SAP HANA und SAP S/4HANA sind zwei eng miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Komponenten der SAP-Strategie für die digitale Zukunft. SAP HANA bildet als leistungsstarke In-Memory-Datenbank das technologische Fundament, das die Echtzeit-Verarbeitung und -Analyse von Daten ermöglicht. SAP S/4HANA ist die darauf aufbauende, intelligente ERP-Suite, die diese Fähigkeiten nutzt, um Geschäftsprozesse zu vereinfachen, zu optimieren und Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen.
Die Entscheidung für SAP S/4HANA ist eine Investition in die Zukunft, die Unternehmen dabei hilft, agiler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Durch die Kombination aus In-Memory-Technologie, einer modernen Benutzeroberfläche und der Integration intelligenter Technologien bietet SAP S/4HANA eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt. Die Wahl der richtigen Migrationsstrategie ist dabei entscheidend für einen erfolgreichen Übergang und die Maximierung des Nutzens dieser zukunftsweisenden Plattform.
Confluence ist mehr als Dokumentation – es ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, geringe
Smarter arbeiten mit KI-gestützter Zusammenarbeit: Erleben Sie, wie Atlassian Intellige